BEI UNS IST JEDER TAG KINOTAG!
EINTRITTSPREIS: 6,00 EUR.
BEI ÜBERLÄNGE, FESTIVALS UND SONDERVERANSTALTUNGEN ERHEBEN WIR EINEN KLEINEN PREISAUFSCHLAG.
KASSENÖFFNUNG 15 MINUTEN VOR BEGINN DER VORSTELLUNG.
RESERVIERUNGEN SIND LEIDER NICHT MÖGLICH.
WIR NEHMEN NUR BARGELD. CASH ONLY.
WIR SPIELEN KEINE WERBUNG, DESHALB BITTE PÜNKTLICH KOMMEN.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
***
NAN GOLDIN
ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED
USA 2022.
Regie: LAURA POITRAS.
Mit Nan Goldin.
HD Digital. 117 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
„The film examines the life and career of photographer and activist Nan Goldin and her efforts to hold Purdue Pharma, owned by the Sackler family, accountable for the opioid epidemic. Goldin, whose work often documented the LGBT subcultures and the HIV/AIDS crisis, founded the advocacy group P.A.I.N. (Prescription Addiction Intervention Now) in 2017 after her addiction to Oxycontin. P.A.I.N. specifically targets museums and other arts institutions to hold the art community accountable for its collaboration with the Sackler family and its well publicized financial support of the arts.“ (Verleih)
Montag, 7.7. um 20.00 h
Dienstag, 8.7. und Mittwoch 9.7. jeweils um 21.30 h
I REMEMBER YOUR FACE
Deutschland 2013.
Regie: SABINE LIDL.
Mit Nan Goldin.
HD Digital. 62 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
„Das Porträt der Fotografin Nan Goldin von der Dokumentarfilmerin Sabine Lidl ist ebenso kompromisslos wie die Schnappschüsse, die Goldin als eine der wohl einflussreichsten, gefeiertsten und umstrittensten Fotografinnen ihrer Generation definieren. In die Kunstszene platzte sie mit „The Ballad of Sexual Dependency“, einer Multimedia-Präsentation von über 900 Fotografien, die zwischen 1979 und 1986 entstanden. Sie zeigen Goldin, ihre Freunde, ihre Liebhaber, darunter Drogenabhängige, Prostituierte und Außenseiter aus dem hedonistischen New Yorker Untergrund und der schwulen Subkultur Europas.“ (Verleih)
Montag, 7.7. um 22.30 h
Dienstag, 8.7. und Mittwoch, 9.7. jeweils um 20.00 h
***
SHORTS ATTACK – REISEFIEBER
8 Filme in 85 Minuten mit deutschen Untertiteln.
Abenteuer und Action: Eine Fliege fliegt Flieger, die einen zieht es nach Malle, andere an die Ostsee, es geht mit den Kindern nach Afrika und mit Hund ans Meer. Seniorinnen mischen eine Kleinstadt auf, ein Sommercamp wird zur Herausforderung und Paddeln gerät turbulent.
https://www.shortsattack.com/reisefieber-3/
Nur am Donnerstag, 10.7. um 20.00 h
***
ON-GAKU: OUR SOUND
( 音楽 ONGAKU)
Japan 2019.
Regie: KENJI IWAISAWA.
HD Digital. 71 Min. Originalfassung (japanisch) mit deutschen Untertiteln.
Kenji, Asakura und Ota sind Slacker, wie sie im Buche stehen: Völlig ambitionslos leben die drei Schüler in den Tag hinein und ihre einzige Leidenschaft besteht darin, ihren Mitschüler*innen das Leben schwer zu machen. Das ändert sich, als Kenji in den Besitz einer Bassgitarre kommt. Von dem Instrument fasziniert, stiftet er seine eigentlich völlig unmusikalischen Freunde zur Gründung einer Band an – die bald darauf zu ihrem ersten großen Auftritt auf ein Musikfestival eingeladen wird. Mit seinem beinahe im Alleingang animierten Langfilmdebüt hat Regisseur Kenji Iwaisawa ein Meisterwerk des lakonischen Humors geschaffen. (Nippon Connection)
Der preisgekrönte Animationsfilm basiert auf einem Manga von Ôbayashi Hiroyuki. Regisseur Iwaisawa Kenji hat mehr als 40.000 Frames per Hand gezeichnet und die Bilderfolgen im Rotoskopie-Verfahren erstellt, d.h. einzelne Szenen real gedreht und danach in animierte Sequenzen umgestaltet. (The Japan Foundation)
Donnerstag, 10.7. / Sonntag, 13.7. / Montag, 14.7. jeweils um 22.00 h
Freitag, 11.7. und Mittwoch, 16.7 jeweils um 22.15 h
YURT
Frankreich/Deutschland/Türkei 2023.
Regie: NEHIR TUNA.
Mit Doga Karakas, Can Bartu Aslan, Ozan Celik, Tansu Bicer.
HD Digital. 118 Min. Originalfassung (türkisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Ende der 1990er Jahre wird ein türkischer Teenager von seinem frisch konvertierten Vater in ein Yurt, ein religiöses Internat für Jungen, geschickt. Der zwischen säkularer und religiöser Welt hin- und hergerissene Junge will ein guter Muslim und Sohn sein, aber auch seinem beginnenden sexuellen Erwachen folgen. Zusammen mit einem Freund versucht er, seinen eigenen Weg zu finden. Das kraftvolle Drama erzählt in schwarz-weißen Bildern über eine Epoche, in der die Türkei noch mit Vehemenz an der Verankerung eines säkularen Leitbildes arbeitete. Eindrücklich ist vor allem die subtil gezeichnete Hauptfigur. (Filmdienst)
Freitag, 11.7. und Samstag, 12.7. jeweils um 20.00 h
DREAMING DOGS
Deutschland/Österreich 2024.
Regie: ELSA KREMSER, LEVIN PETER.
HD Digital. 78 Min. Originalfassung (russisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Ein Rudel von Streunern – sieben Hunde und eine Frau – lebt in den Schatten der Stadt Moskau. Von den totalitären Behörden verborgen, teilen zwei Spezies ihre Existenz am Rande des Verschwindens. Sie streunen in ständiger Unruhe durch eine wilde Landschaft, wo die Stadt in die Brüche geht. Aus der Perspektive der Tiere gedreht, beginnen die Muster von gegenseitiger Abhängigkeit und Zähmung zu zerfließen.
„Erzeugt eine traumartige Atmosphäre, durchdrungen von einigen wahrhaft hypnotischen Passagen und Ausbrüchen von emotionalen Turbulenzen.“ (Viennale)
„Wenn sich die Bilder […] überlagern, die Hundegesichter und die diversen Lichter der Nacht, dann vermag man einzusinken in eine wirklich andere, lebenswertere Welt.“ (ray Filmmagazin)
Samstag, 12.7. um 18.00 h und Montag, 14.7. um 20.00 h
DER FLECK
Deutschland/Schweiz 2024.
Regie: WILLY HANS.
Mit Leo-Konrad Kuhn, Alva Schäfer, Shadi Eck, Darja Mahotkin.
HD Digital. 94 Min. Erstaufführung.
Eine Clique junger Menschen, darunter auch ein von außen hinzugekommener Jugendlicher, verbringt einen heißen, ereignislosen Sommernachmittag an einem Flussufer. Das gedehnte Zeitempfinden lässt die Wirklichkeit mehr und mehr in einen Tagtraum gleiten. Das auf 16mm gedrehte Spielfilmdebüt erzählt mit großem Formbewusstsein von jugendlichem Empfinden zwischen Phlegma und diffuser Erwartung. Übergangszonen zwischen urbanem Raum und Natur und das Flussufer fungieren dabei als eigenständige Charaktere einer richtungsoffenen Erzählung. (Filmdienst)
„Ein Drama ohne Drama, wie es der Regisseur selbst beschreibt. Ein Film, der uns wieder mit unserem Teenager-Ich zu verbinden versucht.“ (Cineuropa)
Sonntag, 13.7. um 20.00 h | Montag, 14.7. um 18.00 h
PLAY MISTY FOR ME
USA 1970.
Regie: CLINT EASTWOOD.
Mit Clint Eastwood, Donna Mills, Jessica Walter.
HD Digital. 102 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
«PLAY MISTY FOR ME war Clint Eastwoods Regiedebüt und verschaffte ihm die damals ungewöhnliche Gelegenheit, einen ganz gewöhnlichen zeitgenössischen Typ in einem Thriller über Sex und Besessenheit und kriminelles Nachstellen zu spielen. Eastwoods Figur ist ein egozentrischer kalifornischer Discjockey, der sich nicht recht für seine Freundin entscheiden kann. Eines Abends trifft er die aufreizende Evelyn in einer Bar und hat mit ihr, was er für einen One-Night- Stand hält, um wenig später herauszufinden, dass sie schon wiederholt in seiner Radiosendung angerufen hat und er sie weit weniger leicht loswird als erhofft. Obschon der Film mit der sexuellen Befreiung ein Reizthema der frühen siebziger Jahre streifte, bezweifelten damalige Studiobosse, ob irgendjemand Eastwood als DJ würde sehen wollen. Eastwood hatte selbst seine Zweifel, war aber überzeugt von der starken Suspense-Story und bot das Regieführen gratis an. PLAY MISTY FOR ME spielte schließlich das Fünffache seiner Kosten ein und wurde zum Wegbereiter für Erotikthriller wie FATAL ATTRACTION und BASIC INSTINCT. Eastwoods Mentor Don Siegel hat einen Kurzauftritt als Bartender.» (Lucia Bozzola, All Movie Guide)
«In PLAY MISTY FOR ME wird keinerlei Energie verschwendet. Alles trägt zur Spannungssteigerung bei, bis sogar in banalstem Tageslicht unaussprechliche Dinge zu lauern scheinen. […] Clint Eastwood zeigt als sein eigener Regisseur, dass er um seine einzigartige Leinwandpersönlichkeit weiß. Er ist stark, aber passiv; er hält seine Stärke in sich gebändigt und staut die Emotionen des Films auf, bis wir uns richtiggehend ausgewrungen fühlen.» (Roger Ebert)
Samstag, 12.7. um 22.15 h | Sonntag, 13.7. um 18.00 h | Mittwoch, 16.7. um 20.00 h
***
DEMNÄCHST:
THE BEGUILED
A NIGHT OF KNOWING NOTHING
HUGO HERCLULES & THE WILD WILD WEST
QRT – ZEICHEN ZOMBIE TEQNO – EIN NEKROLOG
THE PICKERS
SPACE DOGS
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
PROGRAMMÜBERSICHT:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HEUTE NOCH DEN WÖCHENTLICHEN KOSTENLOSEN NEWSLETTER DES WERKSTATTKINOS ABONNIEREN, UM FORTAN IMMER BRANDAKTUELL ÜBER DAS LAUFENDE UND KOMMENDE PROGRAMM INFORMIERT ZU SEIN: MAIL AN INFO@WERKSTATTKINO.DE ODER WERKSTATTKINO@MNET-ONLINE.DE