Programm

 

BEI UNS IST JEDER TAG KINOTAG!

EINTRITTSPREIS: 6,00 EUR.

BEI ÜBERLÄNGE, FESTIVALS UND SONDERVERANSTALTUNGEN ERHEBEN WIR EINEN KLEINEN PREISAUFSCHLAG.

KASSENÖFFNUNG 15 MINUTEN VOR BEGINN DER VORSTELLUNG.

RESERVIERUNGEN SIND LEIDER NICHT MÖGLICH.

WIR NEHMEN NUR BARGELD. CASH ONLY.

WIR SPIELEN KEINE WERBUNG, DESHALB BITTE PÜNKTLICH KOMMEN.

 

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

MONA MUR IN CONVERSATION
Deutschland 2024.
Regie: DIETMAR POST.
HD Digital. 87 Min. Deutsche Fassung mit englischen Untertiteln. Erstaufführung.
MONA MUR IN CONVERSATION zeichnet die Karriere der in Hamburg geborenen Künstlerin Mona Mur nach, deren Weg in der westdeutschen Underground-Post-Punk-Szene der frühen 1980er Jahre begann. Seither hat sie sich über zahlreiche musikalische und künstlerische Stilrichtungen hinweg weiterentwickelt. Ihre Musik vereint Post-Punk, Industrial, Electronica, klaviergetragene Punkballaden und experimentelle Klänge – stets unverkennbar durch ihre markante Stimme und visionäre Ästhetik. Eine virtuelle „Jukebox“ aus Archivfotos, Musikvideos und Liveaufnahmen bildet den visuellen Hintergrund für ein offenes und authentisches Gespräch zwischen der Künstlerin und dem Regisseur und leitet die Diskussion über zentrale Themen und Momente ihrer Karriere.
Ausgezeichnet mit dem UNERHÖRT! Publikumspreis 2024 und dem Soundwatch Publikumspreis 2025.
Donnerstag, 16.10. um 20.00 h | In Anwesenheit des Regisseurs Dietmar Post mit anschließendem Filmgespräch
Sonntag, 19.10. um 22.00 h
Dienstag, 21.10. um 18.00 h

 

KONTINENTAL ’25
Rumänien 2025.
Regie: RADU JUDE.
Mit Eszter Tompa, Gabriel Spahiu, Mardare Oana, Adonis Tanta.
HD Digital. 109 Min. Originalfassung (rumänisch, ungarisch, deutsch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Nachdem eine Gerichtsvollzieherin im Auftrag einer Immobilienfirma die Zwangsräumung eines Kellers veranlasst hat, begeht der aus seiner Behausung vertriebene obdachlose Mann Selbstmord. In einer Reihe von Gesprächen mit Menschen aus ihrem Umfeld sucht sie nach Strategien, ihr Gewissen zu entlasten. Der in nur wenigen Tagen mit einer iPhone-Kamera gedrehte Film erzählt von sozialer Ungleichheit, städtebaulicher Vertreibung und dem Erstarken des Nationalismus. Schauplatz ist die in Siebenbürgen gelegene Stadt Cluj-Napoca, deren historische Schichten in ausgesuchten Einstellungen aufscheinen. Ein an der Grenze von Drama und Komödie oszillierender Film über den moralischen Relativismus der Gegenwart. (Filmdienst)
Freitag, 17.10. und Montag, 20.10. jeweils um 17.30 h
Dienstag, 21.10. um 22.00 h

 

WENN DU ANGST HAST NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND UND LÄCHELST
Österreich 2025.
Regie: MARIE LUISE LEHNER.
Mit Siena Popović, Mariya Menner, Jessica Paar.
HD Digital. 88 Min. Erstaufführung.
Spätsommer in Wien. Anna ist zwölf und lebt mit ihrer gehörlosen Mutter Isolde liebevoll, aber beengt. Der Wechsel aufs Gymnasium verändert Annas Leben. Ihre Mitschüler*innen kommen aus einer ganz anderen sozialen Schicht und Anna beginnt, sich für ihre Herkunft und ihre alleinerziehende Mutter zu schämen. Während der Skiwoche muss sie so tun, als ob sie krank sei. Das für den Skikurs zurückgelegte Geld wird für den Kauf eines Schlafsofas aufgewandt, das der Mutter eine sexuelle Beziehung, aber auch der Tochter etwas mehr Privatsphäre ermöglichen soll. Eine Komplizin findet Anna in ihrer Klassenkameradin Mara, die mit feministischen Fragen provoziert und mit ihrem queeren Vater ebenfalls allein lebt. – Bedingungslos stellt sich Marie Luise Lehner in ihrem Langfilmdebüt an die Seite ihrer Held*innen, schenkt ihnen Raum für Introspektion und Ausbrüche, lässt sie zurückrudern und sich versöhnen. Das Nichthineinpassen erlaubt es ihnen, sich selbst kennen- und schätzen zu lernen. Lehner hisst, ganz selbstverständlich und mit viel popkultureller Referenz, die bunte Flagge der Solidarität. (arsenal-berlin.de)
Die Wiener Filmemacherin, Autorin und mit der Band Schapka auch erfolgreiche Punkmusikerin Marie Luise Lehner erzählt in ihrem ersten Langfilm so unaufgeregt wie einfühlsam, ohne dramaturgische Kniffe oder pathetische Wendungen davon, was Klassenunterschiede konkret bedeuten. Sie findet bei aller Unaufdringlichkeit und Leichtigkeit, mit der sie erzählt, schmerzhaft präzise Bilder dafür. (epd Film)
Freitag, 17.10. / Sonntag, 19.10. / Dienstag, 21.10. jeweils um 20.00

 

HOCHSTAPLER UND PONYS
Deutschland/Island/USA 2025.
Regie: TIMO JACOBS.
Mit Timo Jacobs, Kathrin Laser, Max Bertani, Carol Wior.
HD Digital. 98 Min. Erstaufführung.
Berlin. Während Casper eine Currywurst genießt, bringt sein Freund Max überraschende Neuigkeiten: Anscheinend wurde ohne Caspers Wissen sein Drehbuch verfilmt und für den Europäischen Filmpreis in Reikajvik nominiert. Das Drehbuch wurde glatt geklaut. Das fuchst Caspar enorm, wittert er doch einen schlimmen Verrat. Kurzum: Caspar und Max fliegen nach Island um der Sache auf den Grund zu gehen. Dass sie am Ende bis nach Hollywood müssen, wissen sie noch nicht…
„Timo Jacobs ist Schauspieler und Filmemacher, der das Unangepasste liebt – mit scharfem Blick, schrägem Witz und einem klaren Gespür für das Ungewöhnliche. Seine Indie-Arbeiten gehören auf die Watchlist aller, die Kino jenseits des Gewöhnlichen feiern.“ (Hofer Filmtage)
Freitag, 17.10. und Mittwoch, 22.10. jeweils um 22.00 h
Montag, 20.10. um 20.00 h

 

WHILE THE GREEN GRASS GROWS
Schweiz/Kanada 2023.
Regie: PETER METTLER.
HD Digital. 166 Min. Originalfassung (englisch, deutsch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Der Filmemacher Peter Mettler muss sich von seinen alten Eltern verabschieden. Sein Film über diesen Prozess geht jedoch weit über persönliche Trauerarbeit hinaus. In einer dialogischen Suchbewegung denkt er über das Diesseits und das Jenseits nach, über Sein und Zeit. Visuell und inhaltlich schöpft Mettler dabei aus persönlichen Gesprächen, philosophischen und spirituellen Texten sowie seinem eigenen Film- und Soundarchiv. Sein Zugang ist von Offenheit und Demut gegenüber dem Leben und der Natur geprägt. (Filmdienst)
Samstag, 18.10. um 17.00 h | Freitag, 23.10. um 20.00 h

 

UNTER MENSCHEN
Deutschland/Österreich 2013.
Regie: CHRISTIAN ROST, CLAUS STRIGEL.
HD Digital. 90 Min.
4 Frauen, 40 Schimpansen und die großen Themen unserer Zivilisation: Schuld, Verantwortung, Wiedergutmachung. „Diese Schimpansen zeigen uns, was es bedeutet Mensch zu sein“, sagt Jane Goodall im Film.
Am äußersten Ende Österreichs, direkt an der tschechischen Grenze befindet sich einer der besonderen Orte dieser Welt. Wie unter einem Brennglas treffen sich hier die moralischen Herausforderungen unserer Zivilisation. In einem verwilderten ehemaligen Safaripark, hermetisch von der übrigen Welt abgeschottet, leben 40 Schimpansen aus dem ehemaligen Versuchslabor des Pharmakonzerns Immuno. Infiziert mit AIDS- und Hepatitisviren, traumatisiert, ein Leben lang in kompletter Isolation. Sie hassen Menschen und haben allen Grund dazu. Mit ihnen leben vier Pflegerinnen, Renate und Annemarie waren schon als Betreuerinnen bei den Tierversuchen tätig. „Entweder du gehst raus und vergisst, was du gesehen hast, oder du bist gefangen – für immer“ sagt Annemarie heute. Auch sie, die Pflegerinnen sind Gefangene – auf der anderen Seite des Gitters. Aber sie haben es geschafft, die Schimpansen in eine Art Resozialiserungsprogramm hinüber zu retten. Heute zeigen sie den Schimpansen wie es geht ein Affe zu sein: Eine vorsichtige, berührende, aber auch gefahrvolle Zusammenführung in artgerechte Gruppen. Ihr Lebenstraum: Ihren Affen zum ersten mal nach fast 40 Jahren den Himmel zu zeigen – in einem Außengehege.
Sonntag, 19.10. um 17.00 h | In Anwesenheit der Regisseure mit anschließendem Publikumsgespräch

 

CANNIBAL MUKBANG
USA 2023.
Regie: AIMEE KUGE.
Mit April Consalo, Nate Wise, Clay von Carlowitz.
HD Digital. 101 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
„Feministischer Kannibalismus: In der romantischen Splatterkomödie CANNIBAL MUKBANG von Independent-Regisseurin Aimee Kuge verspeist eine Frau genussvoll Vergewaltiger. (…) Die gewalttätigen Männer auf ihrer Speisekarte stammen nicht aus der Welt des Splatter-Horrors, sondern aus unserer.“ (Missy Magazine)
Mark ist ein liebenswerter Nerd, der momentan einfach kein Glück bei den Frauen hat – bis er beim nächtlichen Snackshopping der unkonventionellen YouTuberin Ash in die Arme läuft. Der Funke springt zwar sofort über, aber erst als Ash ihn versehentlich vor dem Laden über den Haufen fährt, ist Mark Feuer und Flamme für die chaotische Zufallsbekanntschaft. Ash verdient ihr Geld mit „Mukbang“, einem südkoreanischen Online-Trend, bei dem Mädchen vor der Kamera genüsslich zubereitete Lebensmittel verzehren. Mark, fasziniert von ihrer Selbstsicherheit, verstrickt sich immer tiefer in Ashs rätselhafte Welt. Doch der Schein trügt: Im Schutz ihrer falschen Identität jagt Ash jede Nacht Vergewaltiger, Sadisten und anderen (männlichen) Abschaum der Gesellschaft, um sie ihrer gerechten Strafe zuzuführen – und anschließend genüsslich zu verspeisen. Mark wird schon bald zu ihrem unfreiwilligen Komplizen und jagt mit der mörderischen Femme Fatale als Racheengel durch die dunklen Nächte in den Straßen der Stadt. Doch dann geraten auch Menschen, die ihm nahestehen, in Ashs Visier, und Mark muss sich entscheiden…
Montag, 20.10. um 22.00 h |
Mittwoch, 22.10. um 20.00 h

 

KARLA
Deutschland 2025.
Regie: CHRISTINA TOURNATZÉS.
Mit Elise Krieps, Rainer Bock, Imogen Kogge, Torben Liebrecht.
HD Digital. 104 Min. Erstaufführung.
1962 läuft ein zwölfjähriges Mädchen seiner Familie davon und zeigt seinen Vater wegen sexuellen Missbrauchs an. Ein älterer Richter nimmt sich des Kindes an und bereitet es auf den Prozess vor, auch wenn er weiß, dass ihre Chancen für eine Verurteilung schlecht stehen. Das Mädchen scheut vor Details der Missbrauchstaten zurück, doch in intensiven Sitzungen finden die beiden nach und nach Wege, die Anklage zu formulieren. Das an einen realen Fall angelehnte Drama bleibt bis auf wenige Szenen bei der jungen Hauptfigur und verzichtet auf jeden Sensationalismus. Der sich aneinander herantastende Umgang zwischen dem Kind und dem älteren Mann prägt auch die Inszenierung des Films, der sensibel vorführt, wie aus wachsendem Respekt und Mitgefühl eine Nähe und gegenseitiges Vertrauen entstehen. (Filmdienst)
Letzte Vorstellung am Donnerstag, 23.10. um 20.00 h

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

PROGRAMMÜBERSICHT:

 
Do. 16.10. um 20.00 h: MONA MUR IN CONVERSATION | Mit Gast
 
Fr. 17.10. um 17.30 h: KONTINENTAL ’25 (OmU)
Fr. 17.10. um 20.00 h: WENN DU ANGST HAST, NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND
Fr. 17.10. um 22.00 h: HOCHSTAPLER UND PONYS
 
Sa. 18.10. um 17.00 h: WHILE THE GREEN GRASS GROWS (OmU)
Sa. 18.10. um 20.30 h: TECHNICOLOR DREAMS (siehe Newsletter)
Sa. 18.10. um 22.30 h: FADING TREASURES (siehe Newsletter)
 
So. 19.10. um 14.00 h: KINOKRÄNZCHEN (siehe Newsletter)
So. 19.10. um 17.00 h: UNTER MENSCHEN | Mit Gästen
So. 19.10. um 20.00 h: WENN DU ANGST HAST NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND
So. 19.10. um 22.00 h: MONA MUR IN CONVERSATION
 
Mo. 20.10. um 17.30 h: KONTINENTAL ’25 (OmU)
Mo. 20.10. um 20.00 h: HOCHSTAPLER UND PONYS
Mo. 20.10. um 22.00 h: CANNIBAL MUKBANG (OmU)
 
Di. 21.10. um 18.00 h: MONA MUR IN CONVERSATION
Di. 21.10. um 20.00 h: WENN DU ANGST HAST NIMMST DEIN HERZ IN DEN MUND
Di. 21.10. um 22.00 h: KONTINENTAL ’25 (OmU)
 
Mi. 22.10. um 20.00 h: CANNIBAL MUKBANG (OmU)
Mi. 22.10. um 22.00 h: HOCHSTAPLER UND PONYS
 
Do. 23.10. um 20.00 h: WHILE THE GREEN GRASS GROWS (OmU)
 
Fr. 24.10. um 18.00 h: WENN DU ANGST HAST NIMM DEIN HERZ IN DEN MUND
Fr. 24.10. um 20.00 h: HOCHSTAPLER UND PONYS
Fr. 24.10. um 22.00 h: CANNIBAL MUKBANG (OmU)
 
Sa. 25.10. um 15.00 h: FORGET WINNETOU!
Sa. 25.10. um 17.30 h: KONTINENTAL ’25 (OmU)
Sa. 25.10. um 20.00 h: WENN DU ANGST HAST NIMM DEIN HERZ IN DEN MUND
Sa. 25.10. um 22.00 h: CANNIBAL MUKBANG (OmU)
 
 
 
 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HEUTE NOCH DEN WÖCHENTLICHEN KOSTENLOSEN NEWSLETTER DES WERKSTATTKINOS ABONNIEREN, UM FORTAN IMMER BRANDAKTUELL ÜBER DAS LAUFENDE UND KOMMENDE PROGRAMM INFORMIERT ZU SEIN: MAIL AN INFO@WERKSTATTKINO.DE ODER WERKSTATTKINO@MNET-ONLINE.DE