BEI UNS IST JEDER TAG KINOTAG!
EINTRITTSPREIS: 6,00 EUR.
BEI ÜBERLÄNGE, FESTIVALS UND SONDERVERANSTALTUNGEN ERHEBEN WIR EINEN KLEINEN PREISAUFSCHLAG.
KASSENÖFFNUNG 15 MINUTEN VOR BEGINN DER VORSTELLUNG.
RESERVIERUNGEN SIND LEIDER NICHT MÖGLICH.
WIR NEHMEN NUR BARGELD. CASH ONLY.
WIR SPIELEN KEINE WERBUNG, DESHALB BITTE PÜNKTLICH KOMMEN.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
SHORTS ATTACK – FAMILIENKOLLER
7 Filme in 85 Minuten mit deutschen Untertiteln.
Die liebe Familie: Einige wollen raus, andere sind in ihr wohlig zuhaus. Zwischen Selbstbefreiung, Erinnerung und Zwang navigiert das Programm mit Überraschungen und voller Körperlichkeit zwischen Tradition, starken Lebenserfahrungen und Party.
https://www.shortsattack.com/familienkoller-7/
Donnerstag, 9.10. um 20.00 h
***
CANNIBAL MUKBANG
USA 2023.
Regie: AIMEE KUGE.
Mit April Consalo, Nate Wise, Clay von Carlowitz.
HD Digital. 101 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
„Feministischer Kannibalismus: In der romantischen Splatterkomödie CANNIBAL MUKBANG von Independent-Regisseurin Aimee Kuge verspeist eine Frau genussvoll Vergewaltiger. (…) Die gewalttätigen Männer auf ihrer Speisekarte stammen nicht aus der Welt des Splatter-Horrors, sondern aus unserer.“ (Missy Magazine)
Mark ist ein liebenswerter Nerd, der momentan einfach kein Glück bei den Frauen hat – bis er beim nächtlichen Snackshopping der unkonventionellen YouTuberin Ash in die Arme läuft. Der Funke springt zwar sofort über, aber erst als Ash ihn versehentlich vor dem Laden über den Haufen fährt, ist Mark Feuer und Flamme für die chaotische Zufallsbekanntschaft. Ash verdient ihr Geld mit „Mukbang“, einem südkoreanischen Online-Trend, bei dem Mädchen vor der Kamera genüsslich zubereitete Lebensmittel verzehren. Mark, fasziniert von ihrer Selbstsicherheit, verstrickt sich immer tiefer in Ashs rätselhafte Welt. Doch der Schein trügt: Im Schutz ihrer falschen Identität jagt Ash jede Nacht Vergewaltiger, Sadisten und anderen (männlichen) Abschaum der Gesellschaft, um sie ihrer gerechten Strafe zuzuführen – und anschließend genüsslich zu verspeisen. Mark wird schon bald zu ihrem unfreiwilligen Komplizen und jagt mit der mörderischen Femme Fatale als Racheengel durch die dunklen Nächte in den Straßen der Stadt. Doch dann geraten auch Menschen, die ihm nahestehen, in Ashs Visier, und Mark muss sich entscheiden…
Donnerstag, 9.10. und Montag, 20.10. um 22.00 h
***
9. – 15. oktober 2025
20. UNDERDOX FILM FESTIVAL
internationales filmfestival für dokument und experiment
https://underdox-festival.de
little boy
USA 2025.
Regie, Buch: JAMES BENNING.
HD Digital. 74 Min. Originalfassung.
Vom Saurier zur Atombombe: James Benning erkundet die (amerikanische) Zivilisations-Geschichte. Der Bezug zur Gegenwart wirkt erschreckend visionär. Dazu Songs von Ricky Nelson, Pete Seeger und Catpower. „Ein Blick in die Vergangenheit, um vor der Zukunft zu warnen, aus der Perspektive eines kleinen Jungen.” (James Benning)
Freitag, 10.10. um 18.30 h
SEHNSUCHT IN SANGERHAUSEN
Deutschland 2025.
Regie, Buch: JULIAN RADLMAIER.
Mit Clara Schwinning, Maral Keshavarz, Henriette Confurius, Paula Schindler.
HD Digital. 90 Min. Erstaufführung.
Ursula und Neda, eine ostdeutsche Kellnerin mit gebrochenem Herzen und eine iranische YouTuberin mit gebrochenem Arm, fühlen sich in ihrem prekären Leben gefangen. Der Zufall führt sie zu einer Geisterjagd in den Bergen zusammen. Ein romantischer Abenteuerfilm über die Sehnsucht nach einem anderen Leben in der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt.
Freitag, 10.10. um 20.00 h
2551.03 – THE END
Österreich 2025.
Regie, Buch: NORBERT PFAFFENBICHLER.
Mit Manuela Deac, Stefan Erber, Ben Schidla.
HD Digital. 80 Min. ohne Dialoge. englische Zwischentitel.
Ein Mann mit einer Affenmaske auf der Suche nach einem Kind im buchstäblichen und politischen Untergrund, während die totalitären Sicherheitskräfte hinter ihm her sind. Revival des Gore und Dystopie über das gesellschaftliche Unbehagen, das den Stummfilm feiert.
Freitag, 10.10. um 22.00 h
IN THE MANNER OF SMOKE
USA/GB 2025.
Regie, Buch, Kamera, Schnitt: ARMAND YERVANT TUFENKIAN.
HD Digital. 90 Min. Originalfassung. Deutsche Premiere.
Ein Feuerwächter in Kalifornien und ein Landschaftsmaler in London treten in vielfältige Korrespondenzen. Der Film handelt vom Beobachten, von der stillen Ruhe der Pinselstriche, vom Betrachten verschwommener Panoramen am Aussichtspunkt, der nichts Beruhigendes mehr hat.
Samstag, 11.10. um 18.30 h
THE WILD DEATH OF ARCHIE PEACH
Deutschland 2025.
Regie, Buch, Schnitt, Performance: LUZI.
Kamera: Paula Tschira. Musik: Dafalgan
HD Digital. 69 Min. Originalfassung (englisch). Weltpremiere.
LUZIs erster Langfilm nimmt uns mit auf einen poetisch-somnambulen Trip in den Steinbruch einer dystopischen Welt, traumgleich oszillierend zwischen Kathy Acker und David Bowie, Maya Deren und Ira Cohen. Ein Piratenfilm.
Zu Gast: Luzi Huber, Paula Tschira, Marcel Ralle (Dafalgan)
Samstag, 11.10. um 20.30 h und um 22.00 h
ONE POWER FOR ALL THE LAND
Irland 2024.
Regie, Buch, Schnitt: DECLAN CLARKE.
HD Digital. 46 Min. Originalfassung (englisch). Deutsche Premiere
Der Ardnacrusha in Irland war einst der größte Staudamm der Welt und Bollwerk für die Energieunabhängigkeit des Landes. Die betörende 16mm-Studie schlägt den Bogen bis in die Gegenwart.
FERNE STIMMEN
Belgien 2023.
Regie, Buch, Kamera, Schnitt: ANNIK LEROY, JULIE MOREL.
HD Digital. 5 Min. Originalfassung (deutsch) mit englischen Untertiteln.
Zwischen den Kadern des 16mm-Materials drei deutsche Zustände. 1942: Hannah Arendt schreibt ein Gedicht für Walter Benjamin. 1944: Oradour-sur-Glane wird von der Waffen-SS ausgelöscht. 1970: Ulrike Meinhof erhebt sich gegen den Imperialismus.
MILLE DONNE, MILLE LOTTE
Schweiz 2025.
Regie, Buch, Kamera, Schnitt: CORA PIANTONI.
HD Digital. 14 Min. Originalfassung (italienisch) mit englischen Untertiteln. Deutsche Premiere.
Über die ehemaligen Arbeiterinnen und Arbeiter der Tabakmanufaktur von Venedig und ihre Kämpfe.
Zu Gast: Cora Piantoni, Declan Clarke
Sonntag, 12.10. um 18.00 h
PREMIÈRE LIGNE@YOUNG PEOPLES CHOICE
How to Excel at Everything Marion Balac | FR 2024 | 24 min | fr. OmeU
Les Mystères de l’Horizon M. Sauvat | FR 2025 | 36 min | fr. OmeU
Bruits de souvenirs Garance Kim | FR 2023 | 15 min | fr. OmeU
Echoes Robinson Drossos | FR 2024 | 7 min | fr. OmeU
Oasis Lilith Klaus | DE 2025 | 8 min | dt. OmeU
Die Young Curators Sol Serrano (Bordeaux) und Lilith Klaus (Berlin) präsentieren eine Auswahl von Serranos Filmfestival Première Ligne (Pessac).
Zu Gast: Robinson Drossos, Mathieu Sauvat, Garance Kim, Sol Serrano & Lilith Klaus (Young Curators)
Sonntag, 12.10. um 19.30 h
WHEN THE SUN IS EATEN
(CHI´BAL K´IIN)
USA 2025.
Regie, Schnitt: KEVIN JEROME EVERSON.
HD Digital. 36 Min. ohne Dialoge.
Die Sonnenfinsternis am 8. April 2024, gefilmt auf Super-8 und 16mm in ihrer Totalität der Verdunklung und in den drei Zeitzonen von Mexiko, Illinois und Ohio.
I SAW THE FACE OF GOD IN THE JET WASH
GB 2025.
Regie, Buch, Kamera, Schnitt: MARK JENKIN.
HD Digital. 17 Min. Originalfassung. Deutsche Premiere.
Kaleidoskopischer Reisebericht aus der keltischen Welt, aus unzähligen Super-8-Schnipseln, zusammengehalten vom Voice-over des Filmemachers.
Sonntag, 12.10. um 22.00 h
LONDON ORBITAL
GB 2002.
Regie, Buch, Kamera: CHRIS PETIT, IAIN SINCLAIR.
HD Digital. 76 Min. Originalfassung. Deutsche Premiere.
Die Er-Fahrung der zweitlängsten Ringautobahn Europas führt zum tranceartigen Zustand. Wie ein Mond auf der Umlaufbahn fährt man dahin, wird erfasst von der Zentrifugalkraft von H.G. Wells und J.G. Ballard, gerät ins Labyrinth von Jorge Luis Borges, begegnet atemlos den Untoten von Bram Stoker in der Verschwommenheit des BetaCam-Materials.
Zu Gast: Chris Petit
Montag, 13.10. um 18.30 h
DRY LEAF
Deutschland/Georgien 2025.
Regie, Buch, Kamera: ALEXANDRE KOBERIDZE.
HD Digital. 186 Min. Originalfassung (georgisch) mit englischen Untertiteln. Erstaufführung.
Die Fotografin Lisa wird vermisst. Das Letzte, was man von ihr weiß, ist, dass sie ländliche Fußballstadien in Dörfern in ganz Georgien fotografiert hat. Eines der radikalsten und faszinierendsten Form-Experimente des Jahres und eine Ode an die Ungewissheit, die Vergänglichkeit der Natur und die Stärke familiärer Bindungen. Gefilmt im Low Tech eines Sony Ericsson Phone. Special Mention, Locarno Film Festival.
Zu Gast: Alexandre Koberidze
Montag, 13.10. um 20.30 h
EL TRÍPTICO DE MONDONGO, PARTE III: KUNST DER FARBE
Argentinien 2024.
Regie, Buch: MARIANO LLINÀS.
HD Digital. 90 Min. Originalfassung (spanisch) mit englischen Untertiteln. Deutsche Premiere.
Endlich Befreiung vom Potlatch-Tausch aus Widmung und Hommage. Llinás heuert eine Schauspielerin an. Jetzt beginnt die Überbietung: Wem gelingt die bessere Adaption von Johannes Ittens „Kunst der Farbe“? Die ehemaligen Freunde treten ebenso in den Wettstreit wie die Fiktion versucht, den Dokumentarfilm zu beenden. Ein Experimentalfilm in vielfachem Sinne, ein verspieltes Werk, das sich dem Rätsel übergibt.
[Die ersten beiden MONDONGO-Episoden werden am Sonntag, 12.10. um 17.00 h im Münchner Filmmuseum gezeigt]
Dienstag, 14.10. um 18.30 h
UNDERDOX SHORTS – DOCUMENTS & EXPERIMENTS
Die ultimative Kurzfilmnacht zeigt sich experimentierfreudig, überraschend unterhaltsam und auf jeden Fall formvollendet. Ausgewählte „dok & exp“ von Katharina Bayer (RESONANCE), Friedl vom Gröller (JELENA), Zazie Ray-Trapid (LANGUAGE DECAY, WHEN WE ENCOUNTER THE WORLD, THE INSTABILITY OF CLOUDS), Helena Wittmann (A THOUSAND WAVES AWAY), Viktoria Schmid (ROJO ZALIA BLAU), Christina Hajjar (THE LANDMARKS OF MEMORY), Karly MaCloskey (MARROW OF MY BONES), Rita Tse (SERENE HUES), Camilo Restrepo (09/05/1982), Andres Komatsu (LE GOUFFRE DES VIL(LE)S), Okin Cznupolowsky (HAGEN UND ANDERE), Ferdinand Klösters (SUMMERHEADS), Neil Young (A BRIDGET TOO FAR, PETER FONDA FOR PRECEDENT).
Zu Gast: Okin Cznupolowsky, Neil Young u.a.
Dienstag, 14.10. um 20.30 h
DRACULA
Rumänien/Österreich/Luxemburg 2025.
Regie, Buch: RADU JUDE.
Mit Adonis Tanța, Oana Maria Zaharia, Gabriel Spahiu, Ilinca Manolache, Alexandru Dabija, Neil Young.
HD Digital. 170 Min. Originalfassung (rumänisch, englisch, deutsch) mit englischen Untertiteln.
Gedreht in Transsilvanien, der Heimat Draculas. Eine Vampirjagd. Zombies, klar. Auch eine Science-Fiction-Geschichte über die Rückkehr von Vlad, dem Pfähler. Vor allem: Ein KI-generierter, kitschiger Geschichten-Glitch. Und sicherlich auch dies: „Eine Oper des Obszönen, ein einziger Schlaganfall und zweifellos der Film, den unsere Zeit genau so verdient hat.” (Benedikt Guntentaler)
Zu Gast: Neil Young
Mittwoch, 15.10. um 20.00 h
Weitere Vorstellungen im Münchner Filmmuseum, der Theatiner Filmkunst und Galerie der Künstler*innen (VIDEODOX|30.9.-12.10.)
Alle Informationen, Filme und Spieltermine unter www.underdox-festival.de
Mit freundlicher Unterstützung durch die Filmstadt München e.V., dem FilmFernsehFonds Bayern und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
***
KARLA
Deutschland 2025.
Regie: CHRISTINA TOURNATZÉS.
Mit Elise Krieps, Rainer Bock, Imogen Kogge, Torben Liebrecht.
HD Digital. 104 Min. Erstaufführung.
1962 läuft ein zwölfjähriges Mädchen seiner Familie davon und zeigt seinen Vater wegen sexuellen Missbrauchs an. Ein älterer Richter nimmt sich des Kindes an und bereitet es auf den Prozess vor, auch wenn er weiß, dass ihre Chancen für eine Verurteilung schlecht stehen. Das Mädchen scheut vor Details der Missbrauchstaten zurück, doch in intensiven Sitzungen finden die beiden nach und nach Wege, die Anklage zu formulieren. Das an einen realen Fall angelehnte Drama bleibt bis auf wenige Szenen bei der jungen Hauptfigur und verzichtet auf jeden Sensationalismus. Der sich aneinander herantastende Umgang zwischen dem Kind und dem älteren Mann prägt auch die Inszenierung des Films, der sensibel vorführt, wie aus wachsendem Respekt und Mitgefühl eine Nähe und gegenseitiges Vertrauen entstehen. (Filmdienst)
Samstag, 11.10. um 15.30 h und Sonntag, 12.10. um 15.00 h
WHILE THE GREEN GRASS GROWS
Schweiz/Kanada 2023.
Regie: PETER METTLER.
HD Digital. 166 Min. Originalfassung (englisch, deutsch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Der Filmemacher Peter Mettler muss sich von seinen alten Eltern verabschieden. Sein Film über diesen Prozess geht jedoch weit über persönliche Trauerarbeit hinaus. In einer dialogischen Suchbewegung denkt er über das Diesseits und das Jenseits nach, über Sein und Zeit. Visuell und inhaltlich schöpft Mettler dabei aus persönlichen Gesprächen, philosophischen und spirituellen Texten sowie seinem eigenen Film- und Soundarchiv. Sein Zugang ist von Offenheit und Demut gegenüber dem Leben und der Natur geprägt. (Filmdienst)
Samstag, 18.10. um 17.00 h
***
DEMNÄCHST:
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
PROGRAMMÜBERSICHT:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HEUTE NOCH DEN WÖCHENTLICHEN KOSTENLOSEN NEWSLETTER DES WERKSTATTKINOS ABONNIEREN, UM FORTAN IMMER BRANDAKTUELL ÜBER DAS LAUFENDE UND KOMMENDE PROGRAMM INFORMIERT ZU SEIN: MAIL AN INFO@WERKSTATTKINO.DE ODER WERKSTATTKINO@MNET-ONLINE.DE