BEI UNS IST JEDER TAG KINOTAG!
UNSERE EINTRITTSPREISE SIND MODERAT UND ABHÄNGIG VON DEN GESPIELTEN FILMEN UND BEWEGEN SICH ZWISCHEN 4,50 EUR und 6,00 EUR.
BEI ÜBERLÄNGE UND FESTIVALS ERHEBEN WIR EINEN MINIMALEN PREISAUFSCHLAG.
KASSENÖFFNUNG 15 MINUTEN VOR BEGINN DER VORSTELLUNG.
RESERVIERUNGEN SIND LEIDER NICHT MÖGLICH.
WIR NEHMEN NUR BARGELD. CASH ONLY.
WIR SPIELEN KEINE WERBUNG, DESHALB BITTE PÜNKTLICH KOMMEN.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Deutschland 2020.
Dokumentation über den Beginn eines Umweltprojekts in der Sahara: Auf einem 10 ha großen Areal südlich der marokkanischen Oasenstadt Zagora werden 320 Dattelpalmen und 300 Moringabäume in den Wüstenboden gesetzt. Initiiert wird das Vorhaben von einem deutschen Verein – die Berber übernehmen, sobald die Pflanzung durchgeführt ist.
KÖNIGIN DER WÜSTE
USA 2015.
Herzogs Dokufiction über die britische Historikerin, Entdeckerin, Kartografin, politische Beraterin und Wüstenreisende Gertrude Bell. Viel Schmonzette zwischen Kolonialherren, aber Wüstenkenner raten zu – man könne doch viel Wissenswertes sehen.
***
https://www.animationfestivalmunich.de/
Eintritt frei!
Sonntag, 11.6. ab 14.30 h
Unglaublich, aber wahr: Total filmmaker und german maverick Eckhart Schmidt wird dieses Jahr 85 Jahre jung! Aus diesem Anlass beehren wir uns am Samstag, den 17. Juni in vier Vorstellungen drei seiner unverwüstlichen all time classics und eine brandheiße Premiere zur Aufführung zu bringen!
Eckhart Schmidt, 1968: „Ich filme lieber ein nacktes Mädchen als Problemgerede. Das klingt profan. Ich kann es nicht ändern. Ich finde, jeder sollte die Filme machen, die ihm Spaß machen.“
Hans Schifferle, 1997: „Zweifellos, das deutsche Kino wäre ärmer ohne die schönen, wilden, zärtlichen und schmerzlichen Filme von Eckhart Schmidt.“
Alle Vorstellungen natürlich in Anwesenheit von Eckhart Schmidt!
EVA. SOLO. L.A.
Deutschland/Italien/USA 2023.
Regie/Buch: ECKHART SCHMIDT.
Digital. 80 Min. Uraufführung.
Der Film ist Teil eines Zyklus, der „Einsamkeit der Frauen“ heißt und in Rom, Venedig, Palermo und L.A. spielt und Cesare Pavese gewidmet ist.
Hier geht es um die Unendlichkeit von L.A. und die Unendlichkeit der Einsamkeit in L.A. (Eckhart Schmidt)
BROKEN HEARTS
Deutschland/Italien 1996.
Regie/Buch: ECKHART SCHMIDT.
Mit Laura Di Mariano, Daniele Liotti, Massimo Ciprari, Claudio Rossetti, Roberto Proietti.
35mm. 96 Min.
Eine wahre Geschichte. In Rom gedreht. Auf der Via Appia und Umgebung. Die Story einer Mafia-Tochter, die sich in ihren Chauffeur verliebt. Eine tödliche Liebe… (Eckhart Schmidt)
Eckhart Schmidt ist ein auteur in einem ganz natürlichen Sinne. Er ist ein auteur wie Budd Boetticher und Monte Hellman, wie Russ Meyer und Radley Metzger, wie Jean Rollin und Paul Vecchiali. Schmidt hat nicht nur ein Thema, das alle seine Filme durchzieht – die Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe nämlich -, er hat vor allem eine bestimmte Sichtweise der Welt, die bis ins kleinste Detail geht. Diese Sichtweise schwankt zwischen unentwegter Aufbruchsstimmung und Melancholie. Sein eigentümlicher Stil geht oftmals an die Grenzen des camp, wo die Lüge die Wahrheit sagt. (…) Ein Hauch von Comic und Pop und Kino pur. (Hans Schifferle)
E.T.A. HOFFMANNS DER SANDMANN
Deutschland 1993.
Regie/Buch: ECKHART SCHMIDT
Mit Lorenzo Flaherty, Stella Vordemann, Sabrina Paravicini, Erik Schumann.
35mm. 104 Min.
Daniel und Clara sind auf einer Urlaubsreise in Italien. Dort erblickt Daniel eine geheimnisvolle, rothaarige Frau, die ihm nicht aus dem Kopf geht. Plötzlich taucht Daniels Kindheit in Gestalt des alptraumhaften „Sandmanns“ Coppola bedrohlich vor ihm auf. Kurz darauf entpuppt sich die Rothaarige als vermeintliche Tochter Coppolas, eine junge Frau, die anders ist als alle anderen Frauen auf dieser Welt… Schmidt liefert eine bemerkenswert eigene Interpretation der gleichnamigen Erzählung E.T.A. Hoffmanns, bleibt ihr auf seine Art aber zugleich auch treu. Die grundlegende Änderung betrifft die Figurn der Olimpia: Bei Hoffmann noch ein wahrhaft unlebendiges Wesen, wird sie bei Schmidt zum Sinnbild für eine innige, unsagbare Form der Liebe, die Normalsterblichen zu empfinden nicht vergönnt ist. (Filmkollektiv Frankfurt)
Olimpia ist zum Ja-Sagen erfunden worden, als sie dann wahre Liebe empfindet, ist ihr Schicksal besiegelt… Gedreht in der Jugendstil-Welt des Gardasees… Das ist mein schönster und mein wichtigster Film… (Eckhart Schmidt)
LOFT – DIE NEUE SAAT DER GEWALT
BRD 1985.
Regie/Buch: ECKHART SCHMIDT.
Mit Andreas Jung, Rebecca Winter, Ralph Schicha, Karl-Heinz von Liebezeit, Max Tidof, Sibylle Rauch.
35mm. 85 Min.
Der Horror-Trip der Künstler gegen die Spießer… (Eckhart Schmidt)
Deutschland in einer nicht näher bezeichneten Zukunft: In den Straßen herrscht Krieg. Doch die Reichen & Schönen frönen weiterhin ihren hedonistischen Luxus-Hobbys. So auch die High Society-Abkömmlinge Raoul und Raphaela, die eine Kunstausstellung in einem exklusiven Loft zum Schauplatz ihrer privaten Sexspielchen umfunktionieren. Doch der Schock ist groß, als sie feststellen, dass sich eine Gruppe Killer unter die Galeriebesucher gemischt hat… (filmtipps.at)
(TANJA – UP IN ARMS).
Deutschland/Niederlande 2023.
Regie: MARCEL METTELSIEFEN.
HD Digital. 84 Min. Originalfassung (niederländisch, spanisch, englisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Anfang der 2000er-Jahre schloss sich die junge idealistische Niederländerin Tanja Nijmeijer der kolumbianischen Rebellenarmee FARC an und wurde zu einer ihrer bekanntesten Mitglieder. Mittlerweile hat sie sich vom bewaffneten
Kampf verabschiedet und betrachtet die Aktionen der FARC kritisch, steht aber
nach wie vor zu ihren früheren Entscheidungen. Das dokumentarische Porträt zeichnet Nijmeijers Leben anhand zahlloser Fotos, Filme und mit Archivmaterial nach und setzt sich intensiv mit der Frage nach dem Sinn des bewaffneten Kampfes auseinander. Ein spannender Film, so vielschichtig wie ein Charakterdrama. (Filmdienst)
18. – 20.6. jeweils um 17.30 h
TRENQUE LAUQUEN
Argentinien/Deutschland 2022.
Regie: LAURA CITARELLA.
Mit Laura Paredes, Ezequiel Pierri, Rafael Spregelburd, Juliana Muras.
HD Digital. 128 Min. (Teil 1) und 132 Min. (Teil 2). Originalfassung (spanisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Eine junge Biologin, die sich für historische Frauenfiguren begeistert und für einen Forschungsauftrag in der argentinischen Provinzstadt Trenque Lauquen recherchiert, verschwindet plötzlich. Als ihr Lebensgefährte und ein Mitarbeiter sich auf die Suche nach der Frau machen, entfaltet sich in Form von ineinander verschachtelten Rückblenden ein wucherndes Gebilde aus Detektivgeschichte, Liebesfilm, Film noir und Mysterydrama. In zwei Teile und zwölf Kapitel strukturiert, macht der labyrinthische Film über vier Stunden die Lust an detektivischer Energie und dem Geschichtenerzählen zum Grundprinzip. Die Bilder erscheinen dabei bewusst flach und farblos, während sich die Sprachebene umso farbenfreudiger präsentiert.
TEIL 1 am Sonntag, 18.6. und Dienstag, 20.6. um 19.30 h
TEIL 2 am Montag, 19.6. und Mittwoch, 21.6. um 19.30 h
RASPUTIN
Deutschland 2023.
Regie: MOSES WOLFF.
Mit Moses Wolff, Chiara Kremer, Christoph Theußl, Camillo Rota, Katja Meyer. HD Digital. 84 Min.
Der Wanderprediger Rasputin wird an den Zarenhof gebeten, um den todkranken jüngsten Zarensohn zu heilen. Das Vorhaben gelingt, die Zarin ist überaus glücklich und dankbar, Rasputin wird geehrt und erhält diverse
Privilegien am Hofe. Sein Credo lautet: „Wir können unser Heil nur durch die Reue erlangen. Wie soll man bereuen, wenn man nicht vorher gesündigt hat? Wenn uns also Gott die Versuchung schickt, ist es unsere Pflicht, ihr zu
erliegen.“ Bald entstehen Zwischenmenschlichkeiten zwischen dem sinnlichen Prediger
und diversen Damen am Hof, auch der Zarin, deren Töchtern und diversen Hofangestellten. Dies und seine eigene Interpretation von Glauben führen zu Eifersucht und Zorn beim Bischof und dem Zaren selbst. Auch im Volk brodelt
die Gerüchteküche. Rasputin schwebt in großer Gefahr. Können seine spirituelle Kraft, sein Vertrauen in Gott samt seiner unerschöpflichen Liebe eine Eskalation verhindern?
Rasputin ist der erste abendfüllende Spielfilm des Regisseurs Moses Wolff. Er hat den Film gemeinsam mit Ludo Vici und einem großartigen Team ohne jegliche Fördermittel aus eigenen Stücken realisiert.
Sonntag, 18.6. um 22.15 h
Montag, 19.6. um 22.15 h in Anwesenheit von Moses Wolff
GEORGISCHE FILMTAGE IM WERKSTATTKINO
23. – 25.6.
https://teacupfilmfestival.jimdofree.com/
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
PROGRAMMÜBERSICHT:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HEUTE NOCH DEN WÖCHENTLICHEN KOSTENLOSEN NEWSLETTER DES WERKSTATTKINOS ABONNIEREN, UM FORTAN IMMER BRANDAKTUELL ÜBER DAS LAUFENDE UND KOMMENDE PROGRAMM INFORMIERT ZU SEIN: MAIL AN INFO@WERKSTATTKINO.DE ODER WERKSTATTKINO@MNET-ONLINE.DE