BEI UNS IST JEDER TAG KINOTAG!
EINTRITTSPREIS: 6,00 EUR.
BEI ÜBERLÄNGE, FESTIVALS UND SONDERVERANSTALTUNGEN ERHEBEN WIR EINEN KLEINEN PREISAUFSCHLAG.
KASSENÖFFNUNG 15 MINUTEN VOR BEGINN DER VORSTELLUNG.
RESERVIERUNGEN SIND LEIDER NICHT MÖGLICH.
WIR NEHMEN NUR BARGELD. CASH ONLY.
WIR SPIELEN KEINE WERBUNG, DESHALB BITTE PÜNKTLICH KOMMEN.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
21.8. – 3.9.2025
DOLLY & BERND ZEIGEN GEFÄNGNISSE
In Echt kein Vergnügen, im Kino durchaus: Das Gefängnis. Das Thema zieht sich durch alle Genres, es gibt darüber Thriller, Science-Fiction-, Horror- oder Heimatfilme. Wir fangen beim klassischen Gefängnisfilm an, der den Knast ernst nimmt und sich der ganzen zugehörigen Menschenverachtung widmet, mal dokumentarisch, mal als Auslöser für ordentliche Spielfilm-Action. Zwischendurch wird es amüsant, Women-in-Prison-Movies liefern Sexploitation, Johnny Cash ein legendäres Konzert, manche Gefangene führen in die Geisterstunde, manche in den Hongkong-Kracher. Es wird sich zeigen, dass kluge Häftlinge nicht nur Ausbrecher sein können, sondern auch Aufsteiger, die den Kapitalismus so weit verstehen, dass sie ihn selbst in verschlossenen Räumen herstellen können. Auf alle Fälle wird man in unterschiedlichsten Facetten sehen, was Einsperren aus Menschen macht, und das ist so ernüchternd wie beunruhigend.
GEFÄNGNISBILDER
Deutschland 2000.
Regie, Buch: HARUN FAROCKI.
HD Digital. 60 Min.
„Harun Farockis richtet sein diagnostisches Interesse auf die amerikanische Gefängnisgegenwart am Ende des 20. Jahrhunderts. Immer höhere Gefängnispopulationen trotz einer zurückgehenden Kriminalitätsrate lassen an die Prohibition der Zwanziger und Dreißiger Jahre denken. Neben neuen Gefängnisbauten schafft diese Wirklichkeit auch ein neues Bild- und Blickregime. Farocki rückt dies in eine Tradition, das Gefängnis als Labor menschlichen Handelns zu verstehen, als anthropologische und technische Versuchsanstalt, in der das Verhalten des Menschen ebenso wie die Möglichkeiten seiner Manipulation und Konditionierung getestet werden.“ (Volker Pantenburg)
UN CHANT D’AMOUR
Frankreich 1950.
Regie, Buch: JEAN GENET.
16mm. 25 Min. stumm.
„Beautiful poetic gay erotic prison film, a weapon of liberation & a love poem.“ (groupe maudit)
Montag, 25.8. um 20.00 h
Mittwoch, 3.9. um 20.00 h
A PURE PLACE
Deutschland 2021.
Regie, Buch: NIKIAS CHRYSSOS.
Mit Greta Bohacek, Claude Heinrich, Sam Louwyck.
HD Digital. 91 Min.
„Ein Sektenporträt, also ein Gefängnis der privaten Interessen, die natürlich finanzielle Interessen sind. Wobei im Fall von Sekten die persönliche Macht eine große Rolle spielt, auch das wird schön trashy zelebriert. Gleichzeitig nimmt dieses Spektakel den Kapitalismus aufs Korn und erklärt den Arbeiterkampf von ganz unten her, angereichert in bester Exploitation-Manier mit Lüsternheit, mit Kitsch und Tod. Es erzählt von einem Mann, der sich auf einer kleinen Insel zum Herrscher aufschwingt, weil er Seife herstellt, wodurch er die Reinheit seiner Jünger garantiert. Bis ein paar dreckige Zwölfjährige von seiner Salbaderei genug haben und ihn absetzen wollen.“ (Doris Kuhn)
Dienstag, 26.8. um 20.00 h
Donnerstag, 28.8. um 22.15 h
DIE VERROHUNG DES FRANZ BLUM
BRD 1974.
Regie: REINHARD HAUFF.
Buch: Burkhard Driest.
Mit Jürgen Prochnow, Eike Gallwitz, Burkhard Driest, Tilo Prückner.
HD Digital. 105 Min.
Franz Blum überfällt eine Bank, kommt für fünf Jahre hinter Gitter und lernt eine Ordnung kennen, die brutal und offen praktiziert wird: Der Stärkere hat recht, der Schwächere wird gedemütigt und bestraft. Blum begreift, dass er sich dieser Ordnung bedienen muss, beginnt ihr zu folgen, lernt sie beherrschen, setzt seine Macht mit zunehmender Härte ein, entwickelt das System vom Recht des Stärkeren zur Perfektion und gelangt an die Spitze der Hierarchie. Das ist der Augenblick, in dem er wegen guter Führung entlassen wird. Geschrieben ist das alles von einem, der es wissen muss: Burkhard Driest, Bankräuber, Zuchthäusler und Enfant Terrible des Neuen Deutschen Films.
Dienstag, 26.8. um 22.15 h
Montag, 1.9. um 20.00 h
CONVICT 13
USA 1920.
Regie, Buch: EDWARD F. CLINE, BUSTER KEATON.
Mit Buster Keaton, Sybil Seely, Joe Roberts, Edward F. Cline, Joe Keaton.
HD Digital. 22 Min. stumm. engl. Zwischentitel.
Buster im Knast: „Ein Mensch, der als soziales Wesen in bestimmte Regeln eingeübt ist, gerät in eine Situation, in der andere Regeln gelten und muss selbst herausfinden, wie er zu reagieren hat. Und wenn Buster lernt, Umweltbedingungen zu erkennen und sich ihnen gemäß zu verhalten, bedeutet das doch nie, dass er sich adaptiert.“ (Grafe/Patalas)
JOHNNY CASH IN SAN QUENTIN
USA 1969.
Regie: MICHAEL DARLOW.
Mit Johnny Cash, June Carter Cash.
Digital. 60 Min. Originalfassung.
„Am 24. Februar 1969 spielte Johnny Cash live in Kaliforniens ältestem Zuchthaus, im San Quentin State Prison. Die Stimmung unter den Strafgefangenen, die zusammen mit den Aufsehern Cashs Publikum bildeten, war emotional hoch aufgeladen. Denn 1969 war Johnny Cash ein Mann, der seine Suchtprobleme nicht mehr verstecken konnte. So trat er vor die Insassen – die sahen ihn als einen der ihren an und machten den Gig zur Legende.“ (im Radio)
Mittwoch, 27.8. um 20.00 h | Mittwoch, 3.9. um 22.15 h
GROSSE FREIHEIT
Austria/Deutschland 2021.
Regie: SEBASTIAN MEISE.
Buch: Sebastian Meise, Thomas Reider.
Mit Georg Friedrich, Franz Rogowski.
HD Digital. 116 Min.
Hans Hoffmann, schwul, kommt zwischen 1945 und 1969 immer wieder in den Knast – aufgrund des § 175 StGB, der sexuelle Handlungen zwischen Männern kriminalisiert. Der Film über ihn hat 2021/22 so ziemlich alle Preise gewonnen, die es in Europa gibt. Zu recht.
„In der Doppelzelle lernt Hans den lebenslang einsitzenden Viktor kennen. Georg Friedrich spielt ihn, als bestehe er ganz und gar aus Weißglut. Ein Lüftchen kann genügen, um diesen Mann hochgehen zu lassen. Für den „175er“ scheint er zunächst nur Verachtung übrig zu haben. Und doch kommt er nicht umhin, Respekt zu empfinden für die stille Rebellion seines Gegenübers.“ (Katja Nicodemus)
Donnerstag, 28.8. und Samstag, 30.8. jeweils um 20.00 h
PRISON
USA 1987.
Regie: RENNY HARLIN.
Buch: Irwin Yablans, C. Courtney Joyner.
Mit Viggo Mortensen, Lane Smith, Chelsea Field, Lincoln Kilpatrick.
HD Digital. 102 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
„Als ein stillgelegter Gefängniskomplex wieder mit kriminellem Leben gefüllt werden soll, fällt die Aufgabe dem gerade erst zum Direktor beförderten ehemaligen Wärter Sharpe und seiner jungen Kollegin Katherine zu. Was keiner von beiden ahnt: Der alte Bau hat eine dunkle Vergangenheit, die wieder zu grausigem Leben erwacht, als der Häftling Burke die Pforten zu einem verfluchten Bereich öffnet… Noch bevor er mit DIE HARD 2 und CLIFFHANGER zur Action-Ikone der frühen 90er avancierte, inszenierte Renny Harlin mit PRISON einen legendären Knast-Slasher, in dem der junge Viggo Mortensen in einem Gefängnis buchstäblich das Tor zur Hölle öffnen darf.“ (Koch Media)
Samstag, 30.8. um 22.15 h
UN PROPHÈTE
Frankreich 2009.
Regie: JACQUES AUDIARD.
Buch: Jacques Audiard, Thomas Bidegain, Abdel Raouf Dafri.
Mit Tahar Rahim, Niels Arestrup, Reda Kateb.
HD Digital. 155 Min. Originalfassung (französisch) mit deutschen Untertiteln.
Der 19jährige Malik kommt für 6 Jahre ins Gefängnis. Die interne Kontrolle dort hat die korsische Mafia, die sich sofort die Dienste des Jungen sichert. Er muss einen arabischen Mithäftling töten, als Gegenleistung wird sein Gefängnisleben privilegierter. Trotzdem sitzt er zwischen den Stühlen: Er ist Araber auf der Seite der Korsen, die ihn wiederum nie als einen der Ihren akzeptieren werden. Sobald Malik das bewusst wird, beginnt er, zu taktieren, um die einzelnen Gruppen gegeneinander auszuspielen. Er steigt zu einem einflussreichen Kriminellen auf.
„Grabs you from minute one and never lets go.“ (Uncut)
Sonntag, 31.8. um 20.00 h
Außerdem mit Filmen von Don Siegel, Jonathan Demme, Cinda Firestone, Edward L. Cahn, Ringo Lam und Peter Mullan. Ausführliches Programm siehe Newsletter!
***
MONK IN PIECES
USA 2025.
Regie: BILLY SHEBAR.
HD Digital. 94 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung
Dokumentarfilm über die 1942 geborene New Yorker Komponistin, Choreographin und Regisseurin Meredith Monk, die mit ihren stilisiert naiven Bühnen- und Klangwelten ein Werk geschaffen hat, das zugleich avantgardistisch und sehr zugänglich ist. Statt einen größeren Erzählbogen zu spannen, setzt der Film auf Fragmente, die sich auf verschiedene Aspekte im Leben und Schaffen der Künstlerin konzentrieren. Mit klug eingesetztem Archivmaterial und immer wieder neuen visuellen Einfällen vermittelt er das Werk der Ausnahmemusikerin fundiert, nuancenreich und sinnlich. (Filmdienst)
Montag, 25.8. und Dienstag, 2.9. jeweils um 18.00 h
BITTER GOLD
(ORO AMARGO)
Chile/Mexiko/Deutschland/Uruguay 2024.
Regie: JUÁN FRANCISCO OLEA.
Mit Maria Luisa Furché, Francisco Hervé, Moisés Sepulveda.
HD Digital. 87 Min. Originalfassung (spanisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch im Alltag betreibt sie mit ihrem Vater Pacifico eine illegale Mine. Und beide hüten ein Geheimnis: eine Goldader, die sie heimlich in nächtlicher Arbeit abbauen. Als ein anderer Bergarbeiter die verborgene Fundstelle entdeckt, eskaliert die Situation: Pacifico wird schwer verletzt, und Carola muss seinen Platz übernehmen. Aber kann sie sich gegen die Feindseligkeit der Männerwelt und ihre eigenen Ängste behaupten? Ein fesselnder Neo-Western, der in die unglaubliche Weite der Wüste und tief ins Innere der Erde führt, und die Frage stellt: Wie weit würdest du gehen, um deine Träume zu retten?
Letzte Vorstellung am Samstag, 30.8.um 18.00 h
SOLDATEN DES LICHTS
Deutschland 2025.
Regie: JULIAN VOGEL, JOHANNES BÜTTNER
HD Digital. 113 Min. Erstaufführung.
Grimme-Preis-Gewinner Julian Vogel und Co-Autor Johannes Büttner begleiten eine Gruppe von roh-veganen Verschwörungstheoretikern und blicken dabei tief in die Seele einer von Falschnachrichten, Pseudowissenschaften und Populismus geprägten Gesellschaft. Sie porträtieren Menschen, die in Deutschland ein Königreich errichten wollen und geben Einblicke in eine Parallelwelt, die mitunter so skurril ist, dass man sich als Zuschauer dabei ertappt, sich trotz der teils lebensbedrohenden Dynamiken kurzzeitig sogar unterhalten zu fühlen.
Sonntag, 31.8. um 17.30 h und Donnerstag, 4.9. um 17.30 h
WHERE OLIVE TREES WEEP
USA 2024.
Regie: ZAYA BENAZZO, MAURIZIO BENAZZO.
HD Digital. 104 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
WHERE OLIVE TREES WEEP bietet einen schonungslosen Einblick in den Kampf und die Widerstandskraft des palästinensischen Volkes unter israelischer Besatzung. Der Film behandelt Themen wie Verlust, Trauma und das Streben nach Gerechtigkeit.
Wir begleiten unter anderem die palästinensische Journalistin und Therapeutin Ashira Darwish, die Basisaktivistin Ahed Tamimi und die israelische Journalistin Amira Hass. Wir erleben, wie Dr. Gabor Maté traumatherapeutische Arbeit mit einer Gruppe von Frauen durchführt, die in israelischen Gefängnissen gefoltert wurden. Uralte Landschaften tragen tiefe Narben – Zeugen der brutalen Realität von Enteignungen angestammten Landes, Vertreibungen, Inhaftierungen, Hauszerstörungen, Wasserentzug und der Verweigerung grundlegender Menschenrechte. Was macht den Unterdrücker so grausam blind gegenüber seiner eigenen Grausamkeit? (Amnesty International)
Montag, 1.9. um 17.30 h
SHORTS ATTACK – ARBEIT & EKSTASE
6 Filme in 85 Minuten mit deutschen Untertiteln.
Innovative Held*innen mit starker Vision erbasteln die Zukunft. Wenn der Wasserhahn tropft, rufe man den Handwerker, ein Staubsaugerroboter mit Burnout erweist sich als stur, und wer Arbeit sucht, sollte optimistisch
rangehen. Arbeit kann auch gefährlich sein, zumal auf hoher See. Und auch, wenn das Telefon klingelt.
https://www.shortsattack.com/arbeit-ekstase-6/
Nur am Donnerstag, 4.9. um 20.00 h
***
U ARE THE UNIVERSE
(ТИ – КОСМОС)
Belgien/Frankreich/Ukraine 2024.
Regie: PAVLO OSTRIKOV.
Mit Volodymyr Kravchuk, Alexia Depicker, Daria Plakhtii.
HD Digital. 101 Min. Originalfassung (ukrainisch) mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
Endlich Ruhe, denkt sich Space-Trucker Andriy, als er auf eine vierjährige Routinemission zum einsamen Jupitermond Callisto geschickt wird. Dort soll er Atommüll ablagern, der auf der Erde keinen Platz mehr hat. Als sein blauer Heimatplanet aber plötzlich explodiert, glaubt Andriy, der letzte Mensch im Universum zu sein – bis ihn ein Lebenszeichen von einer weit entfernten Raumstation erreicht. Geschrieben und gedreht während Russlands fortwährendem Angriffskrieg auf die Ukraine, ist U ARE THE UNIVERSE eine berührende, Genregrenzen überschreitende Reise in die menschliche Seele, bis zur Unendlichkeit … und noch viel weiter. (Mattias Fabian, Slash Filmfestival)
4. – 5.9. und 7. – 9.9. jeweils um 22.15 h
Samstag, 6.9. um 15.45 h | Sonntag, 7.9. um 15.30 h
GAZA
Irland/GB/Deutschland/Frankreich/Schweden/Dänemark 2019.
Regie: GARRY KEANE, ANDREW McCONNELL.HD Digital. 90 Min. Deutsche Fassung.
Once upon a time: Über einen Zeitraum von vier Jahren, zwischen 2014 und 2018, dokumentiert GAZA das Leben und den Werdegang einiger Bewohner Gazas, die in ihrer schier aussichtslosen Lage die Hoffnung nicht verloren haben.
Der Dokumentarfilm ist er ein kraftvoller Film über Hoffnungen, Träume und das tägliche Leben im Gazastreifen. Er erzählt in poetischen Bildern die berührenden Geschichten, die ganz normalen Wünsche und Probleme der Menschen, die an diesem Ort der andauernden Konflikte ihren Alltag gestalten. GAZA ist eine Hommage an die Menschen von Gaza und an ein Land, das es so nicht mehr gibt. Alle sehen es, alle wissen es: Israels Vorgehen in Gaza – das Aushungern, das Töten, die schrittweise Umsetzung des Plans zur Zwangsumsiedlung und Vertreibung – ist nicht zu rechtfertigen und ein Kriegsverbrechen.
Freitag, 5.9. und Samstag, 6.9. jeweils um 18.00 h
Mittwoch, 10.9. um 22.15 h
CIURÈ
Italien 2022.
Regie: GIANPIERO PUMO.
Mit Ernesto Tamasini, Gianpiero Pumo, Lucio Calabrese Falcone.
HD Digital. 102 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Erstaufführung.
In einem vergessenen Vorort von Palermo versucht Salvo seinen sechsjährigen Sohn aufzuziehen, nachdem die Mutter heroinabhängig geworden ist. Um über die Runden zu kommen, gerät er in die kriminellen Kreise seines ehemaligen Schwagers. Als er bei einem Job schwer verprügelt wird, nimmt ihn Ciurè, eine Transfrau und Tänzerin in einem queeren Nachtclub, bei sich auf. Da er nur drei Tage Zeit hat, um seine Schulden zu begleichen, beschließt Salvo, entgegen seiner eigenen Überzeugung, ihr Angebot für einen gemeinsamen Auftritt anzunehmen. Was als verzweifelte Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einer unerwarteten Verbindung, in der beide trotz der Risiken Hoffnung und Freiheit finden.
CIURÈ handelt von etwas, das uns alle angeht – nicht unbedingt vom Geschlecht oder der sexuellen Orientierung, sondern vom intimsten, freiesten und farbenfrohsten Teil von uns selbst, den wir oft verstecken, weil er uns das Gefühl gibt, anders zu sein als das, was die Gesellschaft von uns erwartet. Weit weg von Mafiageschichten und Klischees bildet das ungewohnt authentische Palermo die Kulisse für eine raue Liebesgeschichte voller Leidenschaft und Musik. (cinemien)
5. – 6.9. und 8. – 10.9. jeweils um 20.00 h
Sonntag, 7.9. um 17.45 h
BREEZY – BEGEGNUNG AM VORMITTAG
(BREEZY)
USA 1973.
Regie: CLINT EASTWOOD.
Mit William Holden, Kay Lenz, Roger C. Carmel.
HD Digital. 102 Min. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Wie sentimental und romantisch die Inkarnation des lakonischen Westernhelden – Clint Eastwood– sein kann, zeigt BREEZY. Bei seiner dritten Regiearbeit in nur zwei Jahren spielte Eastwood (bis auf ein winziges Komparsencameo) nicht mit; die Titelheldin ist ein Hippie, eine Siebzehnjährige, die mit einer entwaffnenden Offenheit das Herz des dreißig Jahre älteren Immobilienmaklers Frank Harmon – eines Luxus-Loners – gewinnt. Durch die junge Frau wird Harmon mit seiner faktischen Einsamkeit, aber auch dem Odium des enormen Altersunterschiedes konfrontiert. BREEZY ist ein durchgängig angenehmer Film, ohne auch nur eine Sekunde in Kitsch zu verfallen, in dem materialistisches Establishment und ziellose Gegenkultur eine sympathische Synthese eingehen. (filmkuratorium.de)
Samstag, 6.9. um 22.15 h
Sonntag, 7.9. um 20.00 h
Montag, 8.9. um 17.45 h
***
DEMNÄCHST:
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
PROGRAMMÜBERSICHT:
Fr. 29.8. um 22.15 h: D&B ZEIGEN GEFÄNGNISSE – FILMREIHE (siehe Newsletter)
Di. 2.9. um 22.15 h: D&B ZEIGEN GEFÄNGNISSE – FILMREIHE (siehe Newsletter) | 16mm
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HEUTE NOCH DEN WÖCHENTLICHEN KOSTENLOSEN NEWSLETTER DES WERKSTATTKINOS ABONNIEREN, UM FORTAN IMMER BRANDAKTUELL ÜBER DAS LAUFENDE UND KOMMENDE PROGRAMM INFORMIERT ZU SEIN: MAIL AN INFO@WERKSTATTKINO.DE ODER WERKSTATTKINO@MNET-ONLINE.DE